CopeCart Betrug: Widerrufsrecht und weitere rechtliche Möglichkeiten

Kontakt aufnehmen

Inhalt

Das Wichtigste im Überblick

Haben Sie einen Coaching-Vertrag über CopeCart abgeschlossen und suchen rechtliche Unterstützung? Bei Problemen wie vermeintlichen Widerrufsausschlüssen oder fragwürdigen Abbuchungen durch CopeCart unterstützen wir Sie bei Rechtsfragen zum Coaching. In diesem Artikel informieren wir Sie über Ihre rechtlichen Optionen und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Verbraucherrechte effektiv wahrnehmen können.

CopeCart Betrug bei Coaching-Verträgen: So werden Verbraucherrechte missachtet

Immer mehr Verbraucher berichten von problematischen Erfahrungen mit CopeCart. Der Zahlungsdienstleister fällt dabei durch systematische Praktiken auf, die darauf abzielen, grundlegende Verbraucherrechte zu umgehen. Besonders kritisch ist die häufige Verweigerung des gesetzlichen Widerrufsrechts.

Die rechtlich fragwürdigen Praktiken von CopeCart

Der Kern des Problems liegt in der gezielten Falschkategorisierung von Coaching-Leistungen. CopeCart deklariert diese systematisch als „digitale Produkte“ gemäß § 327 BGB, um ein vermeintliches Erlöschen des Widerrufsrechts nach § 356 Abs. 5 BGB herbeizuführen. Diese Einordnung widerspricht jedoch der rechtlichen Realität.
Tatsächlich handelt es sich bei Coaching-Verträgen um klassische Dienstleistungsverträge gemäß § 611 BGB. Die Form der Leistungserbringung – ob durch Online-Videos, Live-Calls oder digitale Materialien – ändert nichts an dieser rechtlichen Einordnung. Nach § 327 Abs. 6 BGB ist die Art der Mediennutzung für die vertragliche Klassifizierung unerheblich.

Ihre rechtlichen Möglichkeiten bei CopeCart Betrug

Widerrufsrecht bei CopeCart durchsetzen: Das müssen Sie wissen

Als Verbraucher steht Ihnen bei Online-Verträgen grundsätzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu. Dieses Recht kann nicht einfach durch versteckte Klauseln oder hastig gesetzte Häkchen ausgehebelt werden. Eine entsprechende Verzichtserklärung ist nur unter sehr strengen Voraussetzungen wirksam, die bei CopeCart regelmäßig nicht erfüllt werden.

CopeCart-Vertrag kündigen: Ihre Rechte bei mangelhafter Leistung

Wenn die Widerrufsfrist bereits verstrichen ist oder der Coach seine Leistungsversprechen nicht einhält, kommt eine Kündigung in Betracht. Besonders bei schwerwiegenden Vertragsverletzungen, wie dem wiederholten Ausfall von Coaching-Sessions oder erheblichen Qualitätsmängeln, ist eine außerordentliche Kündigung möglich.

Anfechtung bei CopeCart Betrug durch Täuschung

Ein weiteres wichtiges rechtliches Instrument ist die Anfechtung des Vertrags wegen Täuschung, §§ 123 f. BGB. Wurden Sie beim Vertragsabschluss über wesentliche Aspekte getäuscht – etwa bezüglich der Qualifikationen des Coaches oder durch unrealistische Erfolgsversprechen – kann der Vertrag rückwirkend (ex tunc) aufgehoben werden.

CopeCart-Abbuchungen stoppen: So schützen Sie Ihr Konto

Bei laufenden CopeCart-Zahlungen können Sie sich durch einen Widerspruch gegen Lastschriften schützen. Bereits erfolgte Abbuchungen lassen sich innerhalb einer Frist von acht Wochen zurückbuchen. Zusätzlich können Sie das SEPA-Lastschriftmandat für zukünftige Zahlungen widerrufen.

Rechtliche Unterstützung bei CopeCart Betrug

Die Durchsetzung Ihrer Rechte gegenüber CopeCart erfordert ein strategisches und rechtlich fundiertes Vorgehen. Unsere Rechtsanwälte verfügen über umfangreiche Erfahrung im Umgang mit CopeCart-Fällen und entwickeln für Sie eine maßgeschneiderte Strategie zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche.

Unser Vorgehen gegen CopeCart: Strategisch und zielgerichtet

Wir beginnen mit einer gründlichen Analyse Ihrer individuellen Situation und der vorhandenen Vertragsdokumentation. Auf dieser Basis entwickeln wir eine effektive Strategie zur Durchsetzung Ihrer Rechte. Dabei nutzen wir unsere langjährige Erfahrung, um den für Sie optimalen rechtlichen Weg zu wählen – sei es durch Widerruf, Kündigung oder Anfechtung.

Handlungsempfehlungen bei CopeCart Betrug: So gehen Sie vor

Wenn Sie von fragwürdigen CopeCart-Praktiken betroffen sind, ist schnelles und systematisches Handeln wichtig. Sichern Sie zunächst alle relevanten Unterlagen und die Kommunikation mit CopeCart. Dokumentieren Sie den Bestellvorgang und alle weiteren Schritte sorgfältig.
Lassen Sie sich frühzeitig rechtlich beraten, um die für Ihren Fall optimale Vorgehensweise zu bestimmen. Die ersten Weichen für eine erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Rechte werden oft bereits in den ersten Tagen nach Vertragsschluss gestellt.

Häufig gestellte Fragen

Als Verbraucher steht Ihnen bei Fernabsatzverträgen grundsätzlich ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Diese Frist beginnt jedoch erst zu laufen, wenn Sie ordnungsgemäß über Ihr Widerrufsrecht belehrt wurden. Wurde die Belehrung versäumt oder war sie fehlerhaft, kann sich die Widerrufsfrist auf bis zu 12 Monate und 14 Tage verlängern. Bei CopeCart wird häufig keine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung erteilt, sodass Ihre Widerrufsfrist möglicherweise noch nicht abgelaufen ist.

Nein, ein pauschaler Ausschluss des Widerrufsrechts durch CopeCart ist in der Regel unwirksam. Die Kategorisierung von Coaching-Leistungen als „digitale Inhalte“ ist rechtlich nicht haltbar. Coaching-Verträge sind Dienstleistungsverträge, bei denen das Widerrufsrecht nur unter sehr strengen Voraussetzungen ausgeschlossen werden kann. Diese Voraussetzungen werden bei CopeCart regelmäßig nicht erfüllt.

Auch nach Ablauf der Widerrufsfrist haben Sie verschiedene rechtliche Möglichkeiten. Eine außerordentliche Kündigung ist bei erheblichen Vertragsverletzungen möglich. Zudem kommt eine Anfechtung wegen arglistiger Täuschung in Betracht, wenn beim Vertragsschluss falsche Tatsachen vorgespiegelt wurden. Darüber hinaus können Rücktrittsrechte aufgrund wesentlicher Vertragsmängel oder -störungen geltend gemacht werden. Unsere Anwälte prüfen Ihren individuellen Fall und entwickeln die optimale Strategie für Sie.

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Bei einem wirksamen Widerruf müssen Sie grundsätzlich Wertersatz für bereits in Anspruch genommene Leistungen zahlen. Allerdings nur dann, wenn Sie vorab ausdrücklich über diese Pflicht belehrt wurden. War die Belehrung fehlerhaft oder fehlte sie ganz, entfällt auch die Wertersatzpflicht. Eine Prüfung des konkreten Einzelfalles ist und bleibt aber unerlässlich.

Bei SEPA-Lastschriften haben Sie das Recht, innerhalb von 8 Wochen nach Belastung eine Rückbuchung zu veranlassen. Bei nicht autorisierten Lastschriften verlängert sich diese Frist auf 13 Monate. Zusätzlich können Sie das SEPA-Mandat für die Zukunft widerrufen. Wir unterstützen Sie bei der rechtssicheren Durchführung dieser Schritte.

Bei mangelhafter Leistungserbringung stehen Ihnen verschiedene Rechte zu. Sie können die Zahlung mindern, vom Vertrag zurücktreten oder Schadensersatz verlangen. Dokumentieren Sie die Mängel sorgfältig und setzen Sie dem Coach eine angemessene Frist zur Nachbesserung. Wir helfen Ihnen bei der rechtssicheren Durchsetzung Ihrer Ansprüche.

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Zahlungen zurückfordern. Dies gilt insbesondere bei wirksamem Widerruf, erfolgreicher Anfechtung oder berechtigtem Rücktritt vom Vertrag. Auch bei unrechtmäßigen Abbuchungen haben Sie Erstattungsansprüche. Die Durchsetzung dieser Ansprüche erfordert jedoch oft rechtliche Unterstützung.

Die Kosten der Rechtsverfolgung richten sich nach dem Gegenstandswert und den gesetzlichen Gebühren. In vielen Fällen greift eine Rechtsschutzversicherung. Auch ohne Versicherung bieten wir faire Konditionen und besprechen die Kostenfrage transparent im Erstgespräch.

Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, vorwiegend von der Kooperationsbereitschaft der Gegenseite. In der Regel streben wir eine außergerichtliche Lösung an, um Zeit und Kosten zu vermeiden. Sollte ein Gerichtsverfahren notwendig werden, rechnen wir mit einer Verfahrensdauer von mehreren Monaten. Wir setzen uns für eine möglichst zügige Lösung ein.

Ja, neben CopeCart als Zahlungsdienstleister können Sie auch direkt gegen den Coach vorgehen. Oft ist es sinnvoll, beide Parteien in Anspruch zu nehmen. Wir prüfen in jedem Einzelfall, welche Vorgehensweise die besten Erfolgsaussichten bietet und entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie.

Weitere Themen

Kontaktieren Sie uns

Bei IURLEX nehmen wir uns Zeit für Ihr persönliches und individuelles Anliegen.

Neben der klassischen Kommunikation in unseren Kanzleiräumen in Fürth, kommunizieren wir auch gerne mit Ihnen via Telefon, E-Mail oder Video-Konferenz. Geben Sie uns hierzu bitte einen Hinweis, wie Sie die Kontaktaufnahme wünschen.

Bitte füllen Sie hierzu unser Kontaktformular aus, damit wir uns bereits vorab bestmöglich auf das Gespräch mit Ihnen vorbereiten können.

Anrufen

Anrufen 0911-14895070

Anrufen
0911-14895070

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 10 Dateien hochladen.
Übersenden Sie uns bitte die relevanten Unterlagen für Ihre Anfrage.
Checkboxen