Die pünktliche und vollständige Zahlung des Gehalts ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsvertrags und eine wichtige Pflicht des Arbeitgebers. Doch bis wann muss das Gehalt eigentlich gezahlt werden? In diesem Artikel werden wir uns mit den rechtlichen Grundlagen der Gehaltszahlungspflicht beschäftigen und aufzeigen, welche Fristen dabei zu beachten sind. Wir zeigen außerdem auf, welche Folgen eine verspätete oder unvollständige Gehaltszahlung hat und wie man als Arbeitnehmer seine Gehaltsansprüche durchsetzen kann. 5 Punkte, die Sie wissen müssen:
Die Gehaltszahlungspflicht ergibt sich aus dem Arbeitsvertrag sowie aus gesetzlichen Vorgaben. Im Arbeitsvertrag wird in der Regel festgelegt, wie hoch das Gehalt ist und in welchem Rhythmus es gezahlt wird. Die gesetzlichen Vorgaben sehen vor, dass das Gehalt spätestens am letzten Arbeitstag des Monats gezahlt werden muss. Dabei muss das Gehalt in voller Höhe und ohne Abzüge gezahlt werden.
Wie bereits erwähnt, muss das Gehalt spätestens am letzten Arbeitstag des Monats gezahlt werden. Wenn der Arbeitgeber eine andere Regelung vorsieht, muss diese im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung festgehalten werden. Im Falle einer verspäteten Zahlung hat der Arbeitnehmer das Recht auf Verzugszinsen. Diese betragen derzeit fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.
Eine verspätete oder unvollständige Gehaltszahlung kann für den Arbeitnehmer schwerwiegende Folgen haben. In erster Linie kann dies zu finanziellen Engpässen führen, die wiederum zu Problemen im täglichen Leben führen können. Zudem kann eine verspätete Gehaltszahlung den Arbeitnehmer in seiner Motivation und Loyalität zum Arbeitgeber beeinträchtigen. Im Falle einer wiederholten oder gravierenden Verzögerung kann der Arbeitnehmer sogar das Recht haben, den Arbeitsvertrag zu kündigen.
Wenn der Arbeitgeber das Gehalt nicht pünktlich oder vollständig zahlt, hat der Arbeitnehmer verschiedene Möglichkeiten, seine Ansprüche durchzusetzen. Zunächst sollte er versuchen, das Problem direkt mit dem Arbeitgeber zu klären. Falls dies nicht zum Erfolg führt, kann der Arbeitnehmer sich an einen Anwalt Arbeitsrecht Fürth wie IURLEX Rechtsanwälte wenden. Eine weitere Möglichkeit ist die Einschaltung eines Betriebsrats oder einer Gewerkschaft. In besonders schwerwiegenden Fällen kann auch eine Klage vor dem Arbeitsgericht in Betracht gezogen werden.
Bei Streitigkeiten um Gehaltszahlungen kann Ihnen IURLEX Rechtsanwälte eine wertvolle Unterstützung sein. Als Anwälte für Arbeitsrecht haben wir umfangreiches Know-how und können Arbeitnehmern dabei helfen, ihre Gehaltsansprüche durchzusetzen. Dabei prüfen wir zunächst die rechtlichen Grundlagen und beraten den Mandanten, welche Möglichkeiten der Durchsetzung bestehen. Wenn erforderlich, setzen wir uns auch direkt mit dem Arbeitgeber in Verbindung und vertreten Sie als Mandant in gerichtlichen Auseinandersetzungen.
Bei IURLEX nehmen wir uns Zeit für Ihr persönliches und individuelles Anliegen.
Neben der klassischen Kommunikation in unseren Kanzleiräumen in Fürth, kommunizieren wir auch gerne mit Ihnen via Telefon, E-Mail oder Video-Konferenz. Geben Sie uns hierzu bitte einen Hinweis, wie Sie die Kontaktaufnahme wünschen.
Bitte füllen Sie hierzu unser Kontaktformular aus, damit wir uns bereits vorab bestmöglich auf das Gespräch mit Ihnen vorbereiten können.
Wir sind IURLEX: eine junge, moderne und digitale Rechtsanwaltskanzlei. Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen und beraten Sie persönlich
Königswarterstraße 54a
90762 Fürth
kanzlei@iurlex.de
0911-14895070
Mo-Do: 8:00 – 17:00
Fr: 8:00 – 15:00
IURLEX ©. All rights reserved.